Über uns

Wir, Alina & Klemens, einmal Biologin und einmal Mechaniker, haben den Beruf des Gärtners erlernt und mit 2021 den Facharbeiter abgeschlossen.

 

Wir legen großen Wert auf qualitativ hochwertige und regionale Lebensmittel und haben uns den Traum einer regenerativen kleinstrukturierten Vielfaltsgärtnerei verwirklicht. Zu unserem Sortiment zählen alte- und samenfeste Sorten, welche mit ihrem unglaublichen Geschmack überzeugen.

 

Nach den Prinzipien der Permakultur und nach dem Vorbild der Marktgärtnerei bewirtschaften wir unsere Flächen nachhaltig, per Hand und ohne Maschinen sowie frei von jeglichen chemischen Mitteln.

 

Wir halten unsere Pflanzen gesund durch eine gezielte Mischkultur und Fruchtfolge, einer größtmöglichen Artenvielfalt, sowie Pflanzenjauchen und Kompost. Ganz wichtig ist uns eine dicke Mulchschicht, die gleichzeitig Dünger, Regenwurmfutter ist, Feuchtigkeit hält und dadurch Wasser einspart.

 

Unser Ziel ist es den Boden zu verbessern, Bodenorganismen zu fördern und Humus aufzubauen. Dadurch tragen wir zum Schutz der Artenvielfalt bei. Als Ergebnis ernten wir saisonales, frisches Gemüse und Kräuter, das wir gerne mit euch teilen möchten.

 

Einblicke in unsere Anbauweise

Unsere Beete sind inmitten von Wiesen angelegt. Wir geben der Natur ihren Raum und fördern dadurch Nützlinge.

Dauerbeete

Unsere Beete sind als Dauerbeete angelegt. Diese werden nur einmal angelegt und bleiben am selben Standort. Der Boden wird nur gelockert und nicht umgegraben. Dadurch wird der Boden geschont und das Bodenleben gefördert. Wichtig ist unter anderem auf das Beet jedes Jahr Kompost und eine Mulchschicht aufzutragen, um Humusaufbau zu fördern. Für die Lockerung kann einfach eine Doppelgrabegabel "Grelinette" verwendet werden. Der Rest wird von unseren fleißigen Bodenorganismen erledigt wie unser wohl bekannter Regenwurm. Dieser kann bis zu drei Meter tiefe Gänge graben.

Mischkultur

Auf engstem Raum wird eine Vielfalt an Gemüsesorten und Kräutern in bunter Mischung angebaut. Zusammen gepflanzt werden Gemüsesorten, welche sich gegenseitig fördern. Auch in zeitlicher Abfolge wechseln wir unsere Kulturen ab. Eine bekannte Mischkultur sind die "Drei Schwestern" Kürbis, Bohne und Mais. Der Kürbis beschattet mit seinen großen Blättern den Boden, Bohnen dienen der Gründüngung und der Mais unterstützt die Bohnen als Rankgerüst.


Fruchtfolge

Nicht nur auf die Mischung im Beet kommt es an, sondern auch auf die zeitliche Abfolge. Fruchtfolge bedeutet im selben Beet eine Anbaupause derselben Pflanzenfamilie über mehrere Jahre einzuplanen. Dabei ist je nach Familie eine unterschiedliche lange Zeit empfehlenswert. Dadurch wird vor allem bodenbedingte Krankheiten und Schädlinge vorgebeugt. 

Auch wird darauf geachtet abwechselnd Stark-, Mittel- und Schwachzehrer anzubauen.